Das Jubiläumsjahr wird „vor Ort“ in allen Stadtteilen gefeiert
„Seit 1975 sind die Kernstadt und ihre 13 Teilorte zusammengewachsen. Und dieses Miteinander könnte nicht schöner gefeiert werden als mit einem Veranstaltungsprogramm, das jeden Stadtteil zum Schauplatz unseres Jubiläums macht“, sagt Tourismusdirektor Kersten Hahn. Das Konzept „Heimat Vor-Ort“ war vom Kulturamt bereits 2016 erstmals initiiert worden und ein großer Erfolg. „Sich selbst und die Vielfalt der Großen Kreisstadt ein Stück neu zu entdecken und das große Engagement in unseren Teilorten sichtbar zu machen – das ist unser Ziel“, so Kersten Hahn.
Und diese Vielfalt kommt in einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm zum Ausdruck. Eingestimmt hatte sich die Stadt bereits beim Neujahrsempfang, der ganz im Zeichen des Jubiläums stand. Der nächste Termin steht am Mittwoch, 30. April, an: das Maibaumfest in Althausen auf dem Rathaus-Vorplatz. Am Sonntag, 17. Mai, zeigen Herbsthausen und Rot mit Dörtel und Schönbühl was es heißt, „Schritt für Schritt“ zusammenzuwachsen. Unter dem Motto „Gemeinsam auf neuen Wegen“ starten sie zur mit Entdeckungen und Sehenswürdigkeiten gespickten Gemeinschafts-Wandertour.
Neunkirchen feiert am 24. und 25. Mai (Samstag und Sonntag) ein eigenes Jubiläum, das die „50 Jahre Große Kreisstadt“ noch weit übertrifft: 800 Jahre alt wird der Ort, der den Doppel-Geburtstag mit einem Fest rund ums Dorfgemeinschaftshaus und einem bunten Rahmenprogramm würdigt. Aufs Feiern verstehen sich auch die Dainbacher, die am Samstag, 7. Juni, unter der Überschrift „Sym-badisches Dainbach“ auf den Dorfplatz einladen. Eine Grenzwanderung und musikalische Programmpunkte gibt es auch.
Markelsheim erhebt die 65. Auflage des Weinfestes zur Leuchtturm-Veranstaltung des größten Stadtteils, um die eigene Rolle in der Großen Kreisstadt zu feiern. Vom 13. bis 15. Juni (Freitag bis Sonntag) steht das Spektakel mit Bands, Buttenlauf, Vergnügungspark und natürlich jeder Menge Genuss an. Rengershausen lädt die Große Kreisstadt und ihre Gäste für Donnerstag, 19. Juni, zum Fronleichnamsfest ein.
In Wachbach steigt am 28. und 29. Juni (Samstag und Sonntag) das Dorffest rund um den Ritterplatz. Ein „unvergessliches Wochenende“ mit guter Stimmung und vielen Programmpunkten soll es werden. Hachtel eröffnet den Juli ebenfalls mit einem Dorffest, das am 4. und 6. Juli (Freitag und Sonntag) rund ums Dorfgemeinschaftshaus stattfindet – und unter anderem eine Jugend-Disco bietet. Apfelbach gelingt das Kunststück, gleich zweimal „50 Jahre“ hochleben zu lassen, denn auch die Spielvereinigung Apfelbach/ Herrenzimmern kann auf fünf Jahrzehnte zurückblicken. Das Fest im Zeichen des Sports findet am 26. und 27. Juli statt und verspricht neben zahlreichen Aktiv-Angeboten für Groß und Klein auch Live-Musik und Geselligkeit.
Atmosphärisch wird es am Samstag, 26. Juli, in Löffelstelzen, wo eine „Sommernacht der Blasmusik“ im lauschigen Pfarrgarten an der Kirche stattfindet. Die Stuppacher Vereine lassen am 6. und 7. September (Samstag und Sonntag) das „Boochgassefeschd“ in der Lindenstraße des Ortes steigen. Damit wollen sie im Jubiläumsjahr Traditionen wiederaufleben lassen und auch eine Premiere aufbieten: die erste „Musikalische Bierprobe“. Auch wer Tiere mag ist hier richtig: Gäste bekommen die Möglichkeit, bei Pferden, Alpakas und Bisons vorbeizuschauen.
Mit einer Grenzwanderung auf verschiedenen zur Auswahl stehenden Routen begeht der Förderverein Aktives Edelfingen am Freitag, 3. Oktober, das Jubiläum. Eine gemeinsame Stärkung belohnt für die Wanderschaft. Althausen beschließt am Samstag, 22. November, den Veranstaltungsreigen mit einem „Winterzauber“ rund um die Turn- und Festhalle.
Bleibt noch die Kernstadt selbst: Hier reiht sich zum einen das Stadtfest vom 27. bis 29. Juni (Freitag bis Sonntag) in die Riege der Geburtstagspartys ein. Es gibt außerdem eine Ausstellung „50 Jahre Große Kreisstadt“ im Kulturforum zu sehen. Hier zeigt das Stadtarchiv vom 17. Mai bis 22. Juni den Prozess des Zusammenschlusses auf. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung durchlaufen die Geschichte der Bad Mergentheimer Stadtteile und den Weg zur Bildung der Großen Kreisstadt.
Pünktlich zum Start der Reihe ist überall im Stadtgebiet die Broschüre zu „50 Jahre Große Kreisstadt - Heimat vor Ort“ erhältlich. Sie wurde vom Sachgebiet Tourismus & Kultur erstellt, das unter der Federführung von Anna Grenz auch das Programm gemeinsam mit den Ortsvorstehern und der Ortsvorsteherin koordinierte. Teil der Broschüre ist auch eine Stempelkarte. Auf jeder Heimat-vor-Ort-Veranstaltung ist die Tourist Information präsent und stempelt für Anwesende einen Ort ab. Wer mindestens neun Stempel gesammelt hat, kann die Karte am Jahresende abgeben und nimmt an einem großen Gewinnspiel teil.
„Damit geben wir einen zusätzlichen Anreiz, möglichst viele Stadtteile und ihre Angebote zu entdecken“, sagt Lukas Wegner, stellvertretender Sachgebietsleiter Tourismus & Kultur. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Übernachtung im Trapperbus des Markelsheimer Jakobshofes, Eintrittskarten für die Solymar Therme, den Wildpark, das Residenzschloss oder ein Live-im-Schloss-Konzert, dazu Gratis-Führungen mit dem Kur- und Tourismusverein. Heimische Hotels stiften Gutscheine für ein Verwöhn-Frühstück, Verwöhn-Menü oder Besuche der Wellnesslandschaft und mehr (Das Schaffers, Ringhotel Bundschu, Landhotel Edelfinger Hof, Stadthotel Münze und Hotel Kippes).